Alle Episoden

Eltern: Das Recht auf Zeit nur für sich

Eltern: Das Recht auf Zeit nur für sich

17m 35s

Die perfekte Mama oder der perfekte Papa sein, dabei erfolgreich im Job und immer voller Energie: Viele Eltern bringen sich mit einen hohen Anspruch an sich selbst an die Belastungsgrenze. Dabei sind regelmäßige Auszeiten nur für sich selbst extrem wichtig. In dieser Folge gibt’s Tipps für mehr „Me Time“ im Alltag.Die perfekte Mama oder der perfekte Papa sein, dabei erfolgreich im Job und immer voller Energie: Viele Eltern bringen sich mit einen hohen Anspruch an sich selbst an die Belastungsgrenze. Dabei sind regelmäßige Auszeiten nur für sich selbst extrem wichtig. In dieser Folge gibt’s Tipps für mehr „Me Time“ im...

Alkohol im Alltag: Wenn Kinder Eltern trinken sehen

Alkohol im Alltag: Wenn Kinder Eltern trinken sehen

21m 7s

30% der Deutschen trinken regelmäßig unter der Woche Alkohol, nicht selten wenn Kinder dabei sind. In dieser Folge sprechen Andy und Henriette über die Verantwortung von Eltern, Vorbildfunktionen, gesellschaftlichen Druck und ab welchem Punkt Alkohol im Alltag gefährlich wird. Das alles ohne erhobenen Zeigefinger.

Plötzlich einer mehr zu Haus: Wenn die erste Freundin einzieht

Plötzlich einer mehr zu Haus: Wenn die erste Freundin einzieht

17m 46s

Wenn Teenager sich verlieben, dann kann es schnell passieren, dass man in seiner Wohnung plötzlich einen neuen Mitbewohner hat. In dieser Folge geben Andy und Henriette Tipps, wie man die neue Situation so gestaltet, dass sich alle wohlfühlen.

Kinder nach und nach loslassen

Kinder nach und nach loslassen

22m 25s

Mit der Pubertät entwickeln Kinder ihren eigenen Wertekompass und hinterfragen Entscheidungen und Grundsätze. Jetzt ist es Zeit loszulassen, aber das fällt vielen Eltern schwer. In dieser Folge geben Andy und Henriette Tipps für das „Loslassen in Liebe“.

Frühkindliche Sexualität: Umgang mit peinlichen Situationen

Frühkindliche Sexualität: Umgang mit peinlichen Situationen

17m 5s

In dieser Folge sprechen Henriette und Andy über ein Thema, das vielen Eltern unangenehm ist. Was, wenn die Kinder schon sehr früh ihre Sexualität erforschen und es dabei zu peinlichen Situationen kommt?

Mama, ich fühle mich zu dick: Umgang mit subjektiven Wahrnehmungen

Mama, ich fühle mich zu dick: Umgang mit subjektiven Wahrnehmungen

15m 34s

In der Vorpubertät können körperliche Veränderungen die Kinder sehr schnell aus der Bahn werfen. Die Folge: Extreme Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, mangelnder Selbstwert, Traurigkeit. In dieser Folge besprechen Henriette und Andy anhand eines konkreten Falls die Möglichkeiten, wie Eltern in dieser Situation helfen können, um das eigene Kind bestmöglich zu unterstützen.

Abnabelung ab 12: das besondere Alter

Abnabelung ab 12: das besondere Alter

21m 42s

Schon ab 12 Jahren ändert sich bei Kindern extrem viel. Es finden Umbauprozesse im Gehirn statt, die Emotionen kochen hoch. In dieser Folge gibt es Tipps von Andy Weinert, wie wir schon in dieser Phase der Frühpubertät unsere Kinder optimal begleiten.

Nerven verlieren: Darf man Kinder anschreien?

Nerven verlieren: Darf man Kinder anschreien?

14m 7s

Jeder Erwachsene kennt das: Man verliert die Nerven und wird laut. Aber was passiert in solchen Momenten mit den Kindern? Wie kann man Anschreien vermeiden und sich besser im Griff haben? Andy Weinert gibt Tipps für mehr Gelassenheit und weniger Laustärke in Konfliktsituationen.

Papacoaching: Was für ein Vater will ich sein?

Papacoaching: Was für ein Vater will ich sein?

16m 20s

In dieser Folge geht es nur um die Rolle des Vaters und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert. Wie knüpfe ich ein enges Band mit meinem Kind? Welche Aufgaben übernehme ich am liebsten? Wie stärke ich meinen Sohn oder meine Tochter mit männlicher Energie? Andy Weinert gibt Tipps für ein erfülltes Vater-Dasein.

Was die Spülmaschine über die Familie verrät

Was die Spülmaschine über die Familie verrät

20m 29s

An keinem Küchengerät entzünden sich so viele kleine Konflikte, wie an der Geschirrspülmaschine. In dieser Folge gehen wir auf eine kleine psychologische Reise, was wirklich hinter den Zankereien ums richtige Einräumen, Mithelfen und Verantwortlichkeiten in der Küche steckt.